2         Informationsquellen

Leitlinien der Tumorzentren wurden ausschließlich per Internet gesucht. Solche Publikationen zu den Themen Lungen- und Kolonkarzinom, die dort erwähnt wurden, die aber nicht im Volltext ladbar waren, wurden von den Tumorzentren bestellt.

Die Literaturrecherche nach Leitlinien wurde wie im folgenden beschrieben durchgeführt. Eine manuelle Selektion nach Kriterien der Verfügbarkeit und der zu erwartenden Relevanz für die zu bearbeitenden Fragestellungen war dabei wegen der recht geringen Spezifität der gewählten Abfrageausdrücke nicht vermeidbar; spezifischere Varianten hatten hingegen eine unbefriedigende Sensitivität ergeben.

Die in Deutschland zugelassenen Präparate zu den vier ausgewählten Zytostatika wurden der online Version der Roten Liste [Rote Liste® Service GmbH, 2001] entnommen.

2.1      Internetauftritte der deutschen Tumorzentren

In Deutschland sind 44 Tumorzentren in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) zusammengeschlossen (http://www.tumorzentren.de/). 32 dieser Tumorzentren (73 %) verfügen über frei zugängliche Internetseiten (Tabelle 1). Zwei Tumorzentren, die nicht ADT-Mitglieder sind, haben ebenfalls Internetadressen. Wie an den URLs (Uniform Resource Locators, also den Internetadressen) ersichtlich ist, sind 10 über eine eigene Domäne zu erreichen. Über die Datenbank des Deutschen Network Information Centers (www.denic.de) lässt sich erfahren, dass davon 3 über die beiden größten kommerziellen Domänenverwalter (www.puretec.de und www.strato.de), 4 über weitere kommerzielle Internet-Dienstleister, 2 über das Rechenzentrum einer Universität und eine über das Deutsche Forschungsnetz e.V. verwaltet werden. 20 sind über eine Adresse einer Universität erreichbar und 4 haben sich einem Klinikum angeschlossen.

Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, betrachten 23 von 34, also über zwei Drittel, der im Internet vertretene Tumorzentren die Verbreitung von Empfehlungen für Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal als ihre Aufgabe; die Hälfte aller Zentren kommt ihr durch konkrete Angebote nach. Das Angebot an Leitlinien ist vielseitig und schließt auch Themen wie Paravasation bei Zytostatikagabe, Tumorschmerztherapie, Empfehlungen zur Antiemese und Obstipationsprophylaxe bei Opioidmedikation (alle vom Tumorzentrum Essen) mit ein. Die Fachschwerpunkte unterscheiden sich teils erheblich: So bietet das Tumorzentrum Jena nur gynäkologische und urologische Leitlinien an, das Tumorzentrum Ulm hingegen nur solche zur supportiven Tumortherapie. Zum überwiegenden Teil (118 von 151) sind diese Empfehlungen direkt ladbar, die sonstigen werden zur postalischen Bestellung (gratis oder gegen Unkosten) angeboten. Knapp zwei Drittel der Tumorzentren verweisen auf ihren Internetseiten auf die Leitlinienangebote von ISTO oder DKG.

Leitlinien zu den beiden vorliegend untersuchten häufigsten Tumorarten werden von je etwa der Hälfte jener 16 Tumorzentren angeboten, die  überhaupt Leitlinien verbreiten (7 von 16 für das Kolonkarzinom, 8 von 16 für das Lungenkarzinom). Leitlinien für das Kolon und das Rektumkarzinom werden immer gemeinsam angeboten, aufgrund der Unterschiede in der Prävention, Diagnostik und Therapie jedoch insbesondere in neueren Auflagen als getrennte Publikationen.

 

Tabelle 1:           Deutsche Tumorzentren mit Internetangeboten, alphabetisch nach dem Namen der Stadt des Hauptsitzes sortiert. Die Tumorzentren Dessau und Flensburg sind nicht Mitglieder der ADT. Von den Tumorzentren in Bad Saarow, Bremen, Chemnitz, Düsseldorf, Gera, Hamburg, Köln, Marburg, Potsdam, Rostock, Schwerin und Zwickau konnte keine Internetadresse gefunden werden.

Hauptsitz

Name

Internetadresse

1.                    Aachen

Tumorzentrum Aachen e.V.

http://www.tumorzentrum-aachen.de/

2.                    Augsburg

Tumorzentrum Augsburg

http://www.klinikum-augsburg.de/­kliniken/­zentralklinikum/­klinik_tumorzentrum/index.htm

3.                    Berlin

Tumor Zentrum Berlin e.V.

http://www.tzb.de/

4.                    Bonn

Tumorzentrum Bonn e.V.

http://www.tumorzentrum-bonn.de/

5.                    Cottbus

Brandenburgisches TZ, Onkol. Schwerpunkt Cottbus

http://www.ctk.de/tumor/tumorseite1.htm

6.                    Dessau

Tumorzentrum Dessau e.V.

http://www.klinikum-dessau.de/Fachbereiche/­Tumorzentrum/­tumorzentrum.htm

7.                    Dresden

Tumorzentrum Dresden e.V.

http://www.imib.med.tu-dresden.de/tzd/

8.                    Erfurt

Tumorzentrum Erfurt  e.V.

http://www.tumorzentrum-erfurt.de

9.                    Erlangen

Tumorzentr. Erlangen-Nürnberg

http://www.uni-erlangen.de/tumorzentrum/

10.                 Essen

Westdeutsches Tumorzentrum Essen e.V. (WTZE)

http://www.uni-essen.de/tumorforschung/

11.                 Flensburg

Tumorzentrum Flensburg

http://www.tumorzentrum-flensburg.de/

12.                 Frankfurt

Tumorzentrum Rhein-Main e.V. (Frankfurt / Main)

http://www.klinik.uni-frankfurt.de/Tumorzentrum/

13.                 Freiburg

Tumorzentrum Freiburg

http://www.tumorzentrum-freiburg.de/

14.                 Göttingen

Tumorzentrum Göttingen

http://www.mi.med.uni-goettingen.de/­Tumorzentrum/

15.                 Greifswald

Tumorzentrum Greifswald e.V.

http://www.medizin.uni-greifswald.de/tzentrum

16.                 Halle

Tumorzentrum Halle

http://www.medizin.uni-halle.de/tumorzentrum/­index.html

17.                 Hannover

Tumorzentrum Hannover

http://www.mh-hannover.de/institut/tumorzentrum

18.                 Heidelberg

Tumorzentrum Heidelberg / Mannheim

http://www.tumorzentrum-hdma.de

19.                 Homburg

Tumorzentrum Homburg e.V.

http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/skz/Index.html

20.                 Jena

Tumorzentrum Jena e.V.

http://www.med.uni-jena.de/tumor

21.                 Kiel

Tumorzentrum Kiel

http://www.uni-kiel.de:8080/tzk/tzk.htm

22.                 Leipzig

Tumorzentrum Universitätklinikum Leipzig e.V.

http://www.uni-leipzig.de/~tuz/

23.                 Magdeburg

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

http://www.med.uni-magdeburg.de/tzm/

24.                 Mainz

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz e.V. (Mainz)

http://info.imsd.uni-mainz.de/TUZ/

25.                 München

Tumorzentrum München

http://www.med.uni-muenchen.de/TZMuenchen

26.                 Münster

Tumorzentrum Münsterland e.V. (Münster)

http://medweb.uni-muenster.de/institute/tumorz/

27.                 Oldenburg

Tumorzentrum Weser-Ems e.V. (Oldenburg)

http://www.tuz-weser-ems.de/

28.                 Regensburg

Tumorzentrum Regensburg e.V.

http://www.uni-regensburg.de/­Einrichtungen/­Klinikum/­Tumorzentrum/­index.html

29.                 Stuttgart

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.

http://www.osp-stuttgart.de/

30.                 Suhl

Regionales TZ Suhl e.V.

http://www.tumorzentrum-suhl.de/

31.                 Tübingen

Interdisziplinäres TZ Tübingen

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/itz/index.html

32.                 Ulm

Tumorzentrum Ulm

http://www.uni-ulm.de/klinik/tzu/

33.                 Wiesbaden

Onkologischer Schwerpunkt HSK Wiesbaden (Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken GmbH)

http://www.hsk-wiesbaden.de/osp_start.htm

34.                 Würzburg

Interdisziplinäres Tumorzentrum Würzburg

http://www.uni-wuerzburg.de/tumorzentrum/


Tabelle 2:       Informationsangebote der Tumorzentren im Internet über Leitlinien und die klinischen Tumorregister der jeweiligen Region.
‚-’ bedeutet dabei „nein“ bzw. „keine entsprechende Information vorhanden“, ‚P’ bedeutet „ja“ bzw. „entsprechende Information vorhanden“.


 



2.2      Leitlinien aus medizinischer Fachliteratur

Therapieleitlinien mit Angaben zur Chemotherapie des Kolonkarzinoms und des Bronchialkarzinoms wurden für diese Arbeit mit folgenden Methoden in den elektronischen Datenbanken Medline und Embase gesucht.

Kolon

Medline-Recherche (1990 bis 9/2001):

"Colorectal Neoplasms"[MESH] AND guideline[PT] AND (Chemotherapy OR fluorouracil OR "5-FU" OR drug* OR "Antineoplastic Agents" OR "Palliative Care"):
(Die Suche wurde mit dem Überbegriff „Colorectal Neoplasms“ durchgeführt, um eine höhere Sensitivität zu erzielen. Artikel, die nur Rektumkarzinome behandelten, wurden manuell ausselektiert.)

 

Embase-Recherche (1990 bis 8/2001):

((colorectal-cancer* in DEM) or (colon-cancer* in DEM)) and (guideline) and (Chemotherapy or fluorouracil or '5-FU' or drug* or 'Antineoplastic Agents' or 'Palliative Care')

 

Lunge

Medline-Recherche (1990 bis 9/2001):

"Lung Neoplasms"[MESH] AND guideline[PT] AND (Chemotherapy OR doxorubici* OR adriamyci* OR cyclophospham* OR vincristi* OR cisplat* OR drug* OR "Antineoplastic Agents" OR "Palliative Care")

 

Embase-Recherche (1990 bis 8/2001):

((lung-cancer* in DEM) or (lung-cancer* in DEM)) and (guideline) and ((Chemotherapy OR doxorubici* OR adriamyci* OR cyclophospham* OR vincristi* OR cisplat* OR drug* OR "Antineoplastic Agents" OR "Palliative Care"))

 

Spezifischere Abfrageausdrücke, z.B. „(practice-guideline in DER) and (colorectal-cancer* in DEM) and (cancer-chemotherapy in DER)“, ergaben eine ungenügende Sensitivität. Bei den verwendeten Abfragen war hingegen jeweils eine manuelle Nachselektion notwendig. Artikel, die ausschließlich das Rektumkarzinom betrafen, und solche von vor 1990 wurden nicht berücksichtigt. Zeitschriftenartikel wurden nur im Original ausgewertet, wenn Kopien von einer deutschen Bibliothek beziehbar waren (per Subito http://www.subito-doc.de).

Eine Auswertung der Literaturverzeichnisse der so gefundenen Artikel zeigte, dass das Suchverfahren trotz der bewusst in Kauf genommenen Senkung der Spezifität durch Suche in allen Feldern und Reduzierung auf Wortstämme noch Lücken in der Sensitivität aufwies. Allerdings waren die meisten der in den Literaturverzeichnissen aufgeführten Therapie­empfehlungen nicht in international verbreiteten Zeitschriften erschienen. Referenzen zu über den deutschen Bibliotheksverbund erhältlichen Publikationen mit Leitliniencharakter wurden hingegen berücksichtigt, und sind in Tabelle 3 mit aufgeführt. Ebenso wurden einige Reviews und Metaanalysen aufgenommen, die Chemotherapie der beiden betrachteten Tumorarten zum Thema haben.

Zum Kolonkarzinom wurden so insgesamt 24 Leitlinien gefunden, zum Bronchialkarzinom 9.

Von den 24 Leitlinien für das Kolonkarzinom behandeln 4 auch das Rektumkarzinom. 7 sind generell dem Kolonkarzinom und 13 speziellen Teilaspekten dessen Therapie gewidmet.

Von den 9 Leitlinien zum Lungenkrebs (Tabelle 4) sind 5 über nicht-kleinzellige, eine über kleinzellige und 3 über beide Hauptformen der Bronchialkarzinome. Alle über die nicht-kleinzellige Form beschränken sich jeweils auf bestimmte Untergruppen (nicht-resezierbar, lokal fortgeschritten, nach vollständiger chirurgischer Resektion, Chemotherapie im Stadium IV und Polychemotherapie im fortgeschrittenen Stadium).

 

 

Tabelle 3:           Durch elektronische Literaturrecherche gefundene Publikationen zum Kolonkarzinom mit Leitliniencharakter

Autoren

Titel

Adams W et al., 1999
Teil I: [MOORE et al., 1999]

Practice parameters for the management of colonic cancer II: other issues. Recommendations of the Colorectal Surgical Society of Australia.

Adenis A et al., 2001

Carcinoma of the colon.

Benson AB 3rd et al., 2000

NCCN Practice Guidelines for Colorectal Cancer.

Blijham GH et al., 1997

Should patients with advanced colorectal cancer be treated with chemotherapy?

Bokemeyer C et al., 1997

Aktuelle Aspekte zur adjuvanten und palliativen Chemotherapie beim kolorektalen Karzinom.

Deutsche Krebsgesellschaft et al., 1999

Kolonkarzinom

Diaz-Canton EA und  Pazdur R, 1997

Adjuvant medical therapy for colorectal cancer.

Dubé S et al., 1997

Adjuvant chemotherapy in colorectal carcinoma: results of a meta-analysis.

Engstrom PF et al., 1996

NCCN Colorectal Cancer Practice Guidelines. The National Comprehensive Cancer Network.

Faris I, 1999

Guidelines for the management of colonic cancer.

Figueredo A et al., 1997

Adjuvant therapy for stage III colon cancer after complete resection. Provincial Gastrointestinal Disease Site Group.

Fondation Française de Cancérologie Digestive, 1991

Traitement des cancers colorectaux. Recommandations de la Fondation Française de Cancérologie Digestive

Graeven U und  Schmiegel W, 2000

Das Kolonkarzinom. Konsens der therapeutischen Strategien

Harmantas A et al., 1996

Regional versus systemic chemotherapy in the treatment of colorectal carcinoma metastatic to the liver. Is there a survival difference? Meta-analysis of the published literature.

Hoff PM, 2000

Novel therapeutic approaches for metastatic colorectal cancer.

Labianca R et al., 1996

Modulated 5-fluorouracil (5-FU) regimens in advanced colorectal cancer: a critical review of comparative studies.

Labianca R et al., 1997

Treatment of colorectal cancer. Current guidelines and future prospects for drug therapy.

NN (Konferenzpublikation), 1998

'Comment je traîte' les cancers du colon

Prichard PJ und  Tjandra JJ, 1998

Colorectal cancer.

Rodenburg CJ et al., 2000

Consensus conference on adjuvant and palliative treatment of colorectal cancer.Netherlands Society for Medical Oncology.

Schmoll HJ, 1996

Development of treatment for advanced colorectal cancer: infusional 5-FU and the role of new agents.

Wilke H, 1997

An international, multidisciplinary approach to the management of advanced colorectal cancer. International Working Group in Colorectal Cancer.

Wils J et al., 1998

Evaluation of clinical efficacy of new medical treatments in advanced colorectal cancer. Results of a workshop organized by the EORTC GITCCG. European Organization for Research and Treatment of Cancer. Gastrointestinal Tract Cancer Cooperative Group.

Wiseman LR et al., 1999

Oxaliplatin: a review of its use in the management of metastatic colorectal cancer.

 

Tabelle 4:           Durch elektronische Literaturrecherche gefundene Publikationen zum Lungenkarzinom mit Leitliniencharakter

Autoren

Titel

American Society of Clinical Oncology, 1997

Clinical practice guidelines for the treatment of unresectable non-small-cell lung cancer. Adopted on May 16, 1997 by the American Society of Clinical Oncology.

Bardet E et al., 2001

Standards, options et recommandations pour la prise en charge thérapeutique des patients atteints d'un cancer bronchopulmonaire primitif non à petites cellules localement avancé

British Thoracic Society, Lung Cancer Working Party, 1998

BTS recommendations to respiratory physicians for organising the care of patients with lung cancer. The Lung Cancer Working Party of the British Thoracic Society Standards of Care Committee.

Demetri G et al., 1996

NCCN Small-Cell Lung Cancer Practice Guidelines. The National Comprehensive Cancer Network.

Depierre A, 1999

Cancérologie bronchique. Attitudes consensuelles, zones d'ombre et difficultés pratiques.

Logan DM et al., 1997

Adjuvant radiotherapy and chemotherapy for stage II or IIIA non-small-cell lung cancer after complete resection. Provincial Lung Cancer Disease Site Group.

Lopez PG et al., 1997

Chemotherapy in stage IV (metastatic) non-small-cell lung cancer. Provincial Lung Disease Site Group.

Souquet PJ et al., 1993

Polychemotherapy in advanced non small cell lung cancer: a meta-analysis.

 


2.3      Produktinformationen zu Arzneimitteln

In Deutschland gibt es im wesentlichen zwei Arten von Produktinformationen der Hersteller zu ihren Arzneimitteln: die Packungsbeilage, die den Fertigarzneimitteln jeweils beiliegen muss (§11 Arzneimittelgesetz [BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2000]) und deren Informationen weitgehend inhaltsgleich in Buchform und über das Internet  (z.B. Rote Liste, Gelbe Liste) erhältlich sind, und die Fachinformationen, die den Fachkreisen (Ärzten, Apothekern, ggf. anderen Heilberufen) auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden müssen (§11a Arzneimittelgesetz).

Die meisten Angaben zum Arzneimittel müssen sowohl in der Packungsbeilage als auch in der Fachinformation vorhanden sein. Jedoch ist die Fachinformation in der Regel ausführlicher und muss beispielsweise auch Hinweise zu pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften enthalten.

Zu den für vorliegende Studie ausgewählten antineoplastischen Substanzen fanden sich in der „Roten Liste“ [Rote Liste® Service GmbH, 2001] die in Tabelle 5 gelisteten Präparate. In Deutschland waren folglich im Oktober 2001 8 Präparate mit Cisplatin, 4 mit Cyclophosphamid, 10 mit Doxorubicin und 6 mit Fluorouracil zur Tumortherapie zugelassen. Zu jedem dieser Präparate wurde die Fachinformation von den Herstellern mit Hilfe ihrer ebenfalls in der „Roten Liste“ angegebenen e-Mail-Adressen, Telefon- oder Faxnummern, bezogen.

Tabelle 5:       Die in Deutschland zugelassenen Präparate mit den Chemotherapeutika Cisplatin, Cyclo­phosphamid, Doxorubicin und 5-Fluorouracil.

Substanz / Präparat

Hersteller

     Cisplatin

 

Cisplatin Azupharma 0,5 mg/ml

Azupharma

Cisplatin-GRY®

GRY

Cisplatin 10/-50 Hexal® PI

Hexal / OncoHexal

Cisplatin 10 mg/-50 mg medac; Cis­platin 10 mg/-50 mg Lösung medac

medac

Cisplatin NC 0,5 mg/ml

Neocorp

Cisplatin-Lösung-Ribosepharm

ribosepharm

Cisplatin R.P. 0,5 mg/ml

Aventis Pharma

Platinex®-Lösung

Bristol-Myers Squibb

     Cyclophosphamid

 

Cyclostin® Dragees

Pharmacia

Cyclophosphamid-biosyn Dragees

biosyn

CYCLO-cell 50 Filmtabletten

cell pharm – Produktion und Vertrieb eingestellt

Endoxan® Dragees

ASTA Medica

     Doxorubicin

 

Adriblastin®

Pharmacia

Adrimedac®

medac

Caelyx

Essex Pharma

DOXO-cell Lösung

cell pharm

Doxorubicin Azupharma 50 mg

Azupharma

Doxorubicin 10/-50 Hexal® Lösung

Hexal / OncoHexal

Doxorubicin NC Lösung

Neocorp

Doxorubicin R.P. Lösung

Aventis Pharma

Myocet®

ELAN PHARMA

Ribodoxo®-L 10/-50

ribosepharm

     Fluorouracil *

 

5-Fluorouracil-biosyn

biosyn

Fluorouracil-GRY®

GRY

5-FU ,,Lederle''

Lederle

5-FU medac

medac

O-fluor®

Onkoworks

Ribofluor®

ribosepharm

* Efudix® und Verrumal® sind Fluorouracil-haltige Dermatologica